Wir, die LANDI Weinland nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und halten uns an die geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz in der Schweiz (Bundesgesetz über den Datenschutz, DSG). Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten.
LANDI Weinland Genossenschaft
Geschäftsleitung
Güeterstrass 3, Postfach 18
8460 Marthalen
058 476 57 00
kommunikation@landiweinland.ch
CHE-105.947.120
Bei jedem Zugriff auf unsere Website und bei jedem Abruf einer Datei werden über diesen Vorgang automatisch allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschliesslich systembezogenen und statistischen Zwecken. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt; es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu.
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Die Grundlage dieser Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO («Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Massnahmen»).
Darüber hinaus erfassen wir aktuell keine Nutzungsdaten.
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Im Einzelnen:
Kontakt: Wenn Sie mit uns auf lewisia.ch via Kontaktformular oder via verlinkte E-Mail-Adressen in Kontakt treten, speichern wir Ihre Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte. Zugriff auf die personenbezogenen Daten von Ihnen hat die LANDI Weinland Genossenschaft. Grundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Massnahmen erlaubt. Via Kontaktformular übermittelte Daten bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Gesetzliche Bestimmungen, etwa Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert und im Anschluss routinemässig gelöscht. Es sei denn, Ihre personenbezogenen Daten werden auch danach noch zur Erreichung des jeweiligen Speicherungszwecks (zum Beispiel zur Vertragserfüllung oder zur Vertragsanbahnung) benötigt.
Spätestens nach Ablauf von drei Jahren prüfen wir, ob Ihre Daten noch benötigt werden. Ist dies nicht der Fall und stehen einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegen, löschen wir sie.
Gemäss DSG (Kapitel 4) stehen Ihnen als betroffene Person die folgenden Rechte zu:
Wenden Sie sich für die Wahrnehmung von Betroffenenrechten bitte per E-Mail an die LANDI Weinland Genossenschaft (info@landiweinland.ch).
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ein, um Ihre uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Vertragspartner, die Zugang zu Ihren Daten erhalten, um Ihnen gegenüber in unserem Namen Serviceleistungen zu erbringen, sind vertraglich zur Wahrung des Datenschutzes und zur Geheimhaltung verpflichtet.
Wir setzen in einigen Bereichen unserer Website sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf der Website identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebots – auch bei Wiederholungsbesuchen – zu erleichtern.
Sie haben in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschliessen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers für mehr Informationen zu diesen Einstellungsmöglichkeiten. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die Verarbeitung von Cookies erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise unserer Website. Sie ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Das Setzen von Cookies, welche zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder für die Bereitstellung von bestimmten, von Ihnen gewünschten Funktionen notwendig sind, erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber der Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern andere Cookies (zum Beispiel bei Analysefunktionen) zum Einsatz kommen, werden diese in der vorliegenden Datenschutzerklärung separat behandelt.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, zum Beispiel bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Letzte Aktualisierung: 11.09.2025